Skip to main content

Die Wassermühlen von Beira Baixa, Portugal, sind ein authentischer Ausdruck regionaler Kultur und spiegeln die traditionelle Lebensweise der Bevölkerung wider. Diese Mühlen, bekannt als Radmühlen, wurden aus lokalen Materialien wie Stein (Schiefer, Metagrauwacke und Quarzit) und Lehm gebaut.

Der Betrieb dieser Mühlen basierte auf der Kraft des Wassers, das beim Auftreffen auf die Schaufeln des Rades dieses in Kreisbewegung versetzte. Im Inneren wurde diese Bewegung auf die Mühlsteine ​​übertragen, die das im Trichter befindliche Getreide zerkleinerten und zu Mehl verarbeiteten.

Merkmale der Wassermühlen von Beira Baixa:

Bauweise: Sie verwendeten lokale Materialien wie Stein und Lehm.

Mechanismus: Sie funktionierten über ein Radsystem, das durch die Kraft des Wassers angetrieben wurde.

Funktion: Mahlen von Getreide zur Herstellung von Mehl.

Kulturelle Bedeutung: Sie waren für die ländliche Wirtschaft und das Überleben der lokalen Bevölkerung von entscheidender Bedeutung.

Diese Mühlen waren nicht nur funktionale Bauwerke, sondern auch ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens der Region. Sonntagnachmittags versammelten sich junge Leute auf den Dorfplätzen und sangen das „Mühlenlied“, was die Bedeutung dieser Geräte in der lokalen Kultur widerspiegelte.

Heute liegen viele dieser Mühlen in Ruinen, bieten Besuchern aber immer noch ein bezauberndes Erlebnis und vereinen atemberaubende Landschaften, kulturelles Erbe und eine tiefe Verbundenheit mit der Natur. Sie stellen einen wichtigen Teil des kulturellen Erbes der Beira Baixa und Portugals dar und zeugen von der Lebensweise vorindustrieller Gemeinschaften.

Der Bauernverband Eternum Ebrietas wird ab 2025 den Mais seiner Mitglieder in der Wassermühle in Aldeia da Cerejeira mahlen. Die Wasserkanäle wurden gereinigt und restauriert, und die Mühle ist nun betriebsbereit. Alle, die an dieser und ähnlichen Initiativen – Besichtigungen, Restaurierung des kulturellen Erbes, Gemeindearbeit usw. – mitarbeiten möchten, können sich uns hier anschließen.

Paulo Laia

Hinterlassen Sie einen Kommentar